Aktuelle MINT-Fortbildungen in Bayern für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Förderung, schulische und außerschulische MINT-Bildung.
Fortbildungen im Juli 2025
Lehrerfortbildung Grundschule –
Wasserthemen für Grundschülerinnen und Grundschülern spannend vermitteln
Donnerstag, 1. Juli 2025, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Biotopia Lab im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Das BIOTOPIA Lab, das Museum Mensch und Natur und Referentinnen und Referenten der Regierung von Oberbayern stellen praxisnahe Unterrichtssegmente zum Thema Wasser vor.
Wasser ist Leben, Wasser fasziniert, Wasser macht Spaß. Es ist für alle Lebensbereiche unmittelbar von Bedeutung, z.B. als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Lebensgrundlage, dem Trinkwasser – unserem wichtigsten Lebensmittel.
Programme aus dem BIOTOPIA Lab und dem Museum Mensch und Natur können ausprobiert werden. Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Oberbayern stellt ihre Wasserschule Oberbayern vor, u.a. den Wasserkoffer und Schulmaterialien. Hier geht es um spannende Themen: Wo kommt unser Trinkwasser her, wieviel Wasser verbrauchen wir, wie können wir es schützen? Wie aktuelle wissenschaftliche Forschung auch für Grundschulkinder interessant wird, erfahren wir am Forschungsthema über Kieselalgen. Den projektorientierten Unterricht erleben wir bei unserer Gewässerexkursion im Botanischen Garten München-Nymphenburg und erfahren, dass die Bestimmung der Wasserorganismen mit einfachen Hilfsmitteln für alle möglich ist.
Anmeldung über FIBS bis 23.06.2025 möglich
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: bildung.mmn@snsb.de
Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele werden direkt angesprochen: SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen und SDG 14 Leben unter Wasser
Quelle/Veranstalter: BIOTOPIA Lab, München-Nymphenburg
Fortbildungen im Oktober 2025
Erste Bildungskonferenz des Landkreises Rhön-Grabfeld
Freitag, den 10. Oktober 2025, von 14:00 bis 17:45 Uhr in der Jakob-Preh-Schule – Staatliche Berufsschule in Bad Neustadt a. d. Saale statt.
Im Fokus steht die digitale Transformation im Bildungswesen. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Bildung, Politik, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsfähige und gerechte Bildung zu entwickeln. Fachvorträge, Workshops und praxisnahe Beispiele bieten vielfältige Impulse zur Gestaltung digitaler Bildung in den Bereichen Schule, sowie Aus- und Weiterbildung. Die Konferenz versteht sich als Dialogplattform und lädt zur aktiven Mitwirkung ein.
Round Table „Digitalisierung & Transformation von KMUs“
Im Anschluss an die Bildungskonferenz beginnt ab 18:00 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises.
Im Mittelpunkt stehen mobile Demonstratoren. Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken sowie Transform RMF der THWS bieten mit ihren Demonstratoren einen praxisnahen Einblick in KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.
Das detaillierte Programm für die Bildungskonferenz und den Round Table sowie das Anmeldeformular stehen ab dem 21.07.2025 online zur Verfügung.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Quelle/Veranstalter: Bildungsbüro Landkreis Rhön-Grabfeld, Julia Dauer
Fortbildungen im November 2025
Fortbildung für Lehrkräfte: Programmierung, Sensorik und Industrie 4.0
Mittwoch, 19.11.2025 | 9:00 – 17:15 Uhr | Coburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnahe Experimente mit Blockprogrammiersprachen,
- Einplatinencomputern und Controllern
- Gestaltung eines interessegenerierenden Unterrichts zum Thema
- Programmierung, Automatisierung, Physical Computing
- Austausch über Zukunftskompetenzen für die Arbeitswelt
- Elektropneumatik
- LOGO Programmierung
- CNC-Programmierung
- Werksführung bei Brose
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/417643
- Anmeldeschluss: 12.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.
Fortbildungen im Dezember 2025
Fortbildung für Lehrkräfte: Erneuerbare Energien und Zukunftskompetenzen
Mittwoch, 03.12.2025 | 9:00 – 17:15 Uhr | Würzburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnaher Ansatz zu den Themenfeldern Dämmung, Erneuerbare Energien und Elektronik
- Gestaltung eines handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterrichts im Themenfeld Erneuerbare Energien
- Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien
- Nachhaltigkeitsaspekte, Dämmung und Energieeffizienz
- Besichtigung des Heizkraftwerks
- Einblicke in die Ausbildung bei der WVV
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/399382
- Anmeldeschluss: 26.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.