Aktuelle MINT-Fortbildungen in Bayern für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Förderung, schulische und außerschulische MINT-Bildung.
Fortbildungen im Oktober 2025
Erste Bildungskonferenz des Landkreises Rhön-Grabfeld
Freitag, den 10. Oktober 2025, von 14:00 bis 17:45 Uhr in der Jakob-Preh-Schule – Staatliche Berufsschule in Bad Neustadt a. d. Saale statt.
Im Fokus steht die digitale Transformation im Bildungswesen. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Bildung, Politik, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsfähige und gerechte Bildung zu entwickeln. Fachvorträge, Workshops und praxisnahe Beispiele bieten vielfältige Impulse zur Gestaltung digitaler Bildung in den Bereichen Schule, sowie Aus- und Weiterbildung. Die Konferenz versteht sich als Dialogplattform und lädt zur aktiven Mitwirkung ein.
Round Table „Digitalisierung & Transformation von KMUs“
Im Anschluss an die Bildungskonferenz beginnt ab 18:00 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises.
Im Mittelpunkt stehen mobile Demonstratoren. Das Mittelstand-Digital Zentrum Franken sowie Transform RMF der THWS bieten mit ihren Demonstratoren einen praxisnahen Einblick in KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.
Zur Bildungskonferenz und den dazugehörigen Workshops sowie zum Round Table können Sie sich bis zum 04.10.2025 unter folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/141003883
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Quelle/Veranstalter: Bildungsbüro Landkreis Rhön-Grabfeld, Julia Dauer
MINTeinander 2025
Donnerstag, den 30. Oktober 2025, von 8:00 bis 16 Uhr im Congress-Centrum Würzburg
Impulse, Angebote & Austausch für MINTmacher:innen
Die Teilnahme ist kostenlos.
MINTeinander25 richtet sich an engagierte MINT-Macher:innen – Lehrkräfte aller Schularten und Akteur:innen außerschulischer MINT-Bildungsangebote. Initiiert von der Stadt Würzburg als „Stadt der jungen Forscher“ in Kooperation mit dem regionalen Bildungsnetzwerk „Netzwerk WISSEN²“ möchte die Veranstaltung zur gewinnbringenden Vernetzung schulischer und außerschulischer MINT-Bildung beitragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: MINTeinander 2025
Ablauf:
08:00 – 08:30 Ankommen
08:30 – 09:00 Begrüßung
09:00 – 10:00 Keynote 1
10:00 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 12:00 Workshop Phase I
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 14:00 Keynote 2
14:00 – 14:30 Kaffee / Markt der Ideen
14:30 – 15:30 Workshop Phase II
15:30 – 16:00 Markt der Ideen / Gewinnspielverlosung
16:00 Ende
Keynote 1 Da stimmt die Chemie – Fachwissen, Teamwork und Kommunikation in der Lehre
Zwei Lehrveranstaltungen aus dem Chemiestudium werden den Schwerpunkt des Vortrags bilden. Neben meiner Motivation für die gewählten Formate, die forschungsbasiertes Lehren und Lernen mit Elementen der Wissenschaftskommunikation verbinden, werde ich die alternativen Prüfungsformate dieser Module vorstellen. Mit einer persönlichen und kritischen Reflexion der vergangenen Durchgänge möchte ich Sie zur Diskussion und zum Austausch einladen.
Referentin: Prof. Dr. Ann-Christin Pöppler, Organische Strukturchemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Keynote 2 Ein Agent kommt selten allein
Einblicke in die Fähigkeiten und die grundlegenden Limitierungen von Sprachmodellen und wie Multi-Agenten-Systeme KI-Lösungen zuverlässiger, flexibler und leistungsfähiger machen.
Referent: Dr. Toni Wagner, CEO vAudience GmbH Würzburg
Anmeldung:
- www.junge-forscher-wuerzburg.de (für außerschulische Akteure) oder
- Lehrerfortbildungsportal: FIBS Lehrgang
Quelle/Veranstalter: netzwerkWISSEN²
Fortbildungen im November 2025
Fortbildung für Lehrkräfte: Programmierung, Sensorik und Industrie 4.0
Mittwoch, 19.11.2025 | 9:00 – 17:15 Uhr | Coburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnahe Experimente mit Blockprogrammiersprachen,
- Einplatinencomputern und Controllern
- Gestaltung eines interessegenerierenden Unterrichts zum Thema
- Programmierung, Automatisierung, Physical Computing
- Austausch über Zukunftskompetenzen für die Arbeitswelt
- Elektropneumatik
- LOGO Programmierung
- CNC-Programmierung
- Werksführung bei Brose
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/417643
- Anmeldeschluss: 12.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.
Fortbildungen im Dezember 2025
Fortbildung für Lehrkräfte: Erneuerbare Energien und Zukunftskompetenzen
Mittwoch, 03.12.2025 | 9:00 – 17:15 Uhr | Würzburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnaher Ansatz zu den Themenfeldern Dämmung, Erneuerbare Energien und Elektronik
- Gestaltung eines handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterrichts im Themenfeld Erneuerbare Energien
- Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien
- Nachhaltigkeitsaspekte, Dämmung und Energieeffizienz
- Besichtigung des Heizkraftwerks
- Einblicke in die Ausbildung bei der WVV
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/399382
- Anmeldeschluss: 26.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.