Aktuelle MINT-Fortbildungen in Bayern für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Förderung, schulische und außerschulische MINT-Bildung.
Fortbildungen im Januar 2025
Webinar „Stabiles Bauen im HSU-Unterricht – Thema Mauern & Türme“
Di. 14.01.2025, 16.30-18.00 Uhr, online
Wann ist ein Turm stabil? Wie kann man besonders hohe Türme bauen? Wie haben die Menschen früher Türme gebaut und warum? Welche Arten von Türmen gibt es in unserer Umgebung? „Bauen und Konstruieren“ ist ein spannendes Thema im LehrplanPLUS der Grundschule. Kinder können daran lernen, wie man Problemlösungen strukturiert, eigenen Fragen auf den Grund geht und den Alltag unter dem Blickwinkel der Technik wahrnimmt. Die geforderte eigenständige Bewältigung von Aufgaben kann erprobt werden.
Die Teilnehmer*innen erhalten in dem Webinar eine Einführung in die Standfestigkeit von Bauwerken und es werden kompetenzorientierte Bau-Aufgaben vorgestellt, die in der Klasse in Gruppen ausgeführt werden können. Hinzu kommt eine Einführung in die Technik-Bildung sowie die nötigen Materialien, um einen grundschulgemäßen, fächerverbindenden Unterricht zu gestalten.
• Geeignet für 1./2. Schuljahr
• Forscherauftrag: Wie muss ein Turm gebaut sein, damit er bei einem Erdbeben nicht einstürzt?
• Grundlagen: Statik, Profile, stabiles Dreieck
Inhalt:
• Kompetenzförderung im Bereich Bauen und Konstruieren
• Auftrag: Wie wird ein Blatt Papier zu einem stabilen Turm?
• Gestaltungsvorschläge für problemorientierten, forschenden Unterricht
• Ideen & Tipps zu Durchführung verschiedener Versuche, inkl. Arbeitsblätter und Materialinfos
Referentin: Angela Jonen, Grundschulpädagogin
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
zur Anmeldung direkt über FIBS oder Eveeno
Anmeldeschluss: 13.01.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Erneuerbare Energien im Unterricht interessengenerierend einführen, Zukunftskompetenzen praxisnah vermitteln und Dämmstoffproduktion vor Ort erleben – inklusive Werksführung
Do, 16.01.2025, 8.30-16.30 Uhr, in Präsenz
Ort: Knauf Insulation Simbach, Heraklithstraße 8, 84359 Simbach am Inn
Die Fortbildung richtet sich schulartübergreifend an bayerische Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht naturwissenschaftliche Inhalte vermitteln.
Der Klimawandel und die Energiewende sind große Herausforderungen unserer Zeit. Welche Kompetenzen werden in Zukunft immer wichtiger, um Lösungen zu entwickeln und wie können wir Jugendliche schon in der Schule darauf vorbereiten? Mit dem Thema Erneuerbare Energien verdeutlichen wir die Möglichkeiten und Zusammenhänge zwischen Umwelt, Technologie, Naturwissenschaft und Gesellschaft im Unterricht praxisnah und interessegenerierend. Wir führen gemeinsam Experimente durch, die im Zusammenhang mit der Energiewende stehen.
Darüber hinaus gewährt unser Kooperationspartner Knauf Insulation einen Einblick in die Dämmstoffherstellung und -verarbeitung. Darauf aufbauend wird die Relevanz der Reduzierung von Wärmeverlusten in den Gesamtkontext der Energiewende eingebettet. In diesem Rahmen werden auch Nachhaltigkeitsaspekte vertiefend beleuchtet.
zur Anmeldung direkt über FIBS
Anmeldeschluss: 10.01.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Fortbildungen im Februar 2025
Lehrkräfte-Fortbildung „Experimento I 10+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten“ der Siemens Stiftung
Präsenztermine: 12.02.2025 und 26.03.2025
Ort: Campus di Monaco – Internationale Montessori Schule, Albert-Schweitzer-Straße 68, 81735 München
Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Für Lehrkräfte von Schüler*innen zwischen 10 und 18 Jahren an der Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule
- Ziel: Schüler*innen für Naturwissenschaften und Technik begeistern und gleichzeitig zum Nachdenken über ihre gesellschaftliche Verantwortung anregen.
- Inhalte: Anhand von Experimento, dem internationalen Bildungsprogramm der Siemens Stiftung, vermitteln Multiplikator*innen den didaktischen Ansatz des forschenden Lernens mit einer lehrplanorientierten Auswahl an Experimenten rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit. Die zweitägige Fortbildung Experimento | 10+ (Schüler*innen 10-18 Jahre) ist im Blended-Learning-Format, digitale und analoge Phasen wechseln sich ab. Neben dem Experimentieren liegt daher ein besonderer Fokus auf den auf den aktuellen Themen Inklusion, Computational Thinking und Wertebildung in MINT, die in den digitalen Phasen der Fortbildung erarbeitet werden.
Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit für die kostenlose Bestellung von Experimentiermaterialien, Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experimento im Unterricht sowie ein Zertifikat.
- Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte kostenlos.
Zusätzlich Selbstlernkurse mit Online-Modulen
zur Anmeldung direkt über FIBS
Quelle/Veranstalter: SIEMENS Stiftung
Stabiles Bauen im HSU-Unterricht – Thema: Murmelbahn
Di. 25.02.2025, 16.30-18.00 Uhr, online
In unserem Alltag spielt das Rollverhalten von Kugeln und Räder eine große Rolle, ob im Straßenverkehr oder in der Freizeit beim Inlineskaten. Entdecken Sie das Rollverhalten von Kugeln und Rädern in unserer Fortbildungsveranstaltung. Im Rahmen des Webinars werden Einfluss von Neigung, Reibung und Rollverhalten unterschiedlicher Kugeln in verschiedenen Bahnen behandelt. Weiterhin werden Ideen von Kindern, einige Versuche und eine spannende Anwendungsaufgabe vorgestellt. Die Experimente lassen sich kostengünstig und unkompliziert mit leicht erhältlichen Materialien umsetzen.
- Geeignet für 1./2. Schuljahr
- kostenfrei
- Kompetenzorientierte Aufgaben im Bereich Bauen und Konstruieren
- Gestaltungsvorschläge für problemorientierten, forschenden Unterricht
- Grundlagen: Rollverhalten, schiefe Ebene & Reibung
- Ideen & Tipps zu Durchführung verschiedener Versuche
- Kreative Anwendung des erworbenen Wissens (Wettbewerb: „Wer baut die langsamste Murmelbahn?“)
Referentin:
Angela Jonen, Grundschulpädagogin
zur Anmeldung direkt über FIBS oder Eveeno
Anmeldeschluss: 24.02.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Fortbildungen im März 2025
BNE: Natur(schutz) im Unterricht
Mi. 12.03.2025, 10-16 Uhr/18.00 Uhr, in Präsenz – kostenfrei
Ort: Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern
Umwelt- und Naturschutz sind heute wichtiger denn je. Erfahren Sie, wie diese Themen durch Draußenlernen und praxisnahe Projektarbeiten im Unterricht integriert werden können. Nach Impulsen und praktischen Übungen am Vormittag erwarten Sie Parallelworkshops zu „grünen Klassenzimmern“, „Nachhaltigkeit“ und handlungsorientierte Verknüpfung von Klimawandel, Technologie, Gesellschaft und Umwelt. Abgerundet wird der Tag durch eine Führung durch den Klostergarten und das Naturlehrgebiet des Kloster Benediktbeuern.
Fortbildungsinhalte:
- Naturschutz und Nachhaltigkeit
- Führung durch das Kloster und den Klostergarten in Benediktbeuern
- Draußenlernen – Chancen und Herausforderungen
- Outdooreducation – Gestaltung von „grünen Klassenzimmern“ und Schulgärten
- Praxisnahe Experimente zum Thema Erneuerbare Energien
- Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Optionaler Führung durch den Klostergarten und das Naturlehrgebiet
In Kooperation mit Hohenloher
Weitere Informationen zum Programm: Flyer
Anmeldung unter eveeno | unter FIBS (E841-0/25/399382)
Anmeldeschluss: 01.03.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Experimenteller Fahrzeugbau – durch Upcycling zum motorisierten Spielzeugauto
Mo. 24.03.2025, 16-17:30 Uhr, online
Gemeinsam tauchen wir in die Welt des experimentellen Fahrzeugbaus ein – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreativität. Die Teilnehmenden lernen, wie Kinder mithilfe von Upcycling-Materialien, wie z. B. einer Milch- oder Safttüte, ein funktionierendes Fahrzeug entwickeln können.
In diesem interaktiven Webinar von OPITEC und der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. erhalten Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 2-6 innovative Ideen, um Kindern technische Inhalte auf spannende und praxisnahe Weise zu vermitteln.
• kostenfrei
• Gestaltungsvorschläge für forschend-entdeckenden Unterricht
• 2. – 6. Jahrgangsstufe
• Exit-Game-Vorlage (BookCreator-Format)
• Ideen & Tipps für den Unterricht
Referenten:
Juliane Dylla, Grundschulpädagogin
Weitere Informationen und Anmeldung:
unter eveeno
unter FIBS
Anmeldeschluss: 23.03.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Unter Spannung im HSU: das Thema Strom mit einem interaktiven EXIT-Game entdecken
Mo. 31.03.2025, 16.30-18.00 Uhr, online
Wie verhält man sich bei einem Gewitter richtig? Welche Stoffe leiten Strom? Wie bringt man eine Glühbirne zum Leuchten? Das Thema Strom bietet viele spannende Anknüpfungspunkte für Ihren Heimat und Sachunterricht, die man gemeinsam mit Kindern erforschen und entdecken kann, darunter Stromkreis, Leitfähigkeit und Schaltplan. In diesem interaktiven Webinar von OPITEC und der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. stellen wir Ihnen ein digitales EXIT-Game vor, mit dem Sie Kinder vom ersten Rätsel bis zur Auflösung begeistern können.
• kostenfrei
• Gestaltungsvorschläge für forschend-entdeckenden Unterricht
• 3. + 4. Jahrgangsstufe
• Exit-Game-Vorlage (BookCreator-Format)
• Ideen & Tipps für den Unterricht
Referenten:
Juliane Dylla, Grundschulpädagogin
Weitere Informationen und Anmeldung:
unter eveeno
unter FIBS
Anmeldeschluss: 30.03.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Fortbildungen im Mai 2025
Fortbildung „Design Thinking in MINT“
08.–10.05.2025, in Präsenz
Ort: München
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.
In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten in einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt.
Der Präsenzteil der Blended-Learning-Fortbildung in München wird vom 8. bis 10. Mai 2025 im OutOfOffice Glockenbachviertel stattfinden.
Die Fortbildung besteht aus vier Modulen:
- 28. April (19-21 Uhr): Auftaktveranstaltung (virtuell, 2 Stunden)
- 8.–10. Mai (Do-Sa): Präsenz-Fortbildung im OutOfOffice München Glockenbachviertel
- Vertiefungen und Mentoring mit den Coaches (virtuell, etwa 6 Termine à 2 Stunden über einen Zeitraum von drei Monaten)
- Voraussichtlich Juli 2025: Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe (virtuell, 2 Stunden)
Anmeldeschluss ist der 6. April 2025. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking sowie das Anmeldeformular sind auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht zu finden.
Zur Anmeldung für die Fortbildung Design Thinking in MINT
Quelle/Veranstalter: SIEMENS Stiftung