Die Wasserschule im Schullandheim Bauersberg ist ein am LehrplanPLUS für die bayerischen Grundschulen orientiertes Unterrichtskonzept zum Thema Wasser für alle dritten und vierten Jahrgangsstufen der Grund- und Förderschulen. Es kann, nach Absprache, auch an die Bedürfnisse und Erfordernisse der fünften und sechsten Jahrgangsstufe aller Schularten angepasst werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Angebote für die Sekundarstufe.
Das Schullandheim liegt in 560 m Höhe mitten in der Rhön, eingebettet in einer landschaftlich sehr reizvollen Umgebung. So bietet der Schwarzbach, direkt vor der Haustür, die Möglichkeit zum Beispiel einen naturnahen Mittelgebirgsbach zu erkunden und die gefundenen Wassertierchen im MINT-Labor zu mikroskopieren. Im Labor können auch interessante Probleme wie „Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf das Leben im Wasser? Warum taut Streusalz das Eis auf? oder Wie funktioniert ein Taschenwärmer?“ können experimentell gelöst werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Wasser auf biologischen, chemischen und physikalischen Betrachtungsebenen besser verstehen. Mit Hilfe fachgemäßer Arbeitsweisen kann auch experimentiert, analysiert und tiefgreifende Eindrücke auch im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung und in die Funktionsweise einer Brennstoffzelle gewonnen werden.
Sowohl in der Wasserschule als auch im hervorragend ausgestatteten MINT-Labor können Schülerinnen und Schüler experimentieren und zahlreiche ausgearbeitete Versuche rund um das spannende Thema Wasser erforschen! Während einer Projektwoche wird den Schülerinnen und Schülern experimentell, handlungsorientiert und vor allem sehr lebendig viel Wissenswertes zum Thema Wasser vermittelt. Die unterschiedlichen Aspekte des Wassers werden aufgezeigt, überraschen und faszinieren. Die Wertschätzung für das Wasser soll erhöht werden und die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, ihre Lebensgewohnheiten und ihr Konsumverhalten zu überdenken