Bildung 4.0 – den digitalen Wandel gemeinsam gestalten
Wie kann Bildung mit der digitalen Entwicklung Schritt halten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Bildungskonferenz „Bildung 4.0 – (digitalen) Wandel gemeinsam gestalten“, die Vertreter*innen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbrachte.
Ein besonderes Highlight war der „Markt der Möglichkeiten“. Mit Postern, Experimenten und vielen Gesprächen präsentierten zahlreiche Aussteller ihre Ideen rund um MINT-Bildung. Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) und der MINTraum bayern luden mit spannenden Experimenten zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Auf der ENTDECKEN-Karte konnten sich die Besucher*innen über MINT-Angebote in ganz Bayern informieren.
MINTraum-Referentin Petra Scheuermayer gestaltete einen Workshop unter dem Titel „MINT-Bildung als Schlüssel für die Gestaltung der digitalen Transformation“. Dabei diskutierten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen, wie sich MINT-Angebote praxisnah, zugänglich und motivierend gestalten lassen.
Schnell wurde deutlich, dass gute Ideen vor allem dort entstehen, wo Bildung und Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Besonders wichtig war den Teilnehmenden die stärkere Vernetzung von Schulen untereinander und mit Unternehmen, um jungen Menschen praktische Einblicke in den Berufsalltag zu ermöglichen. Sie wünschten sich niedrigschwellige Zugänge zu MINT-Bildung sowie schnell und kostengünstig umsetzbare Maßnahmen.
Die erste Bildungskonferenz in Rhön-Grabfeld bot nicht nur einen spannenden Ausblick in die Zukunft, sondern auch die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch – ein Aspekt, den viele Teilnehmende als besonders wertvoll empfanden.
Mehr Informationen zur Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
