Aktuelle MINT-Fortbildungen in Bayern für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Förderung, schulische und außerschulische MINT-Bildung.
Fortbildungen im November 2025
8. Oberallgäuer Bildungskonferenz
Zukunft Schule: Mit KI und digitalen Angeboten Lehren, Lernen und Gestalten
Freitag, 13.11.2025 | 14:30 – 18:00 Uhr |Berufliches Schulzentrum Immenstadt
mit der Keynote “Effektiv Lernen mit KI – die Schlüsselkompetenz der Zukunft?”von Prof. Dr. Tina Seufert, Universität Ulm
und zahlreichen Workshops
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung bis 06.11.: hier
Der Link für die Workshops wird ab 22.10.2025 aktiviert, Sie bekommen als angemeldete/r Teilnehmer/in eine Erinnerungsmail.
Quelle/Veranstalter: Landratsamt Oberallgäu

Kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte: Programmierung, Sensorik und Industrie 4.0
Mittwoch, 19.11.2025 | 9:00 – 17:15 Uhr | Coburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnahe Experimente mit Blockprogrammiersprachen,
- Einplatinencomputern und Controllern
- Gestaltung eines interessegenerierenden Unterrichts zum Thema
- Programmierung, Automatisierung, Physical Computing
- Austausch über Zukunftskompetenzen für die Arbeitswelt
- Elektropneumatik
- LOGO Programmierung
- CNC-Programmierung
- Werksführung bei Brose
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/417643
- Anmeldeschluss: 12.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte: Nanotechnologie in der Medizin und Physik – Zukunftstechnologien für den Unterricht
Mittwoch, 25.11.2025 | 9:30 – 17:45 Uhr | München
Fortbildungsinhalte:
- Warum benötigen wir die Nanotechnologie in der Medizin? Alle Lebensprozesse spielen sich auf der Nanometerebene ab. Die Nanodimension ist somit der Schlüssel zum Ursprung biologischer Funktionen. Hier agieren zu können, bringt radikal neue Möglichkeiten mit sich.Große Hoffnungen setzt man in neue Diagnose-Systeme, deren Präzision und einfache Anwendung eine gezieltere und genauere medizinische Untersuchung ermöglicht. Auch die Behandlung von Krebs- sowie Herz- und Gefäßerkrankungen kann über die Nanotechnologie effektiver gestaltet werden.Testen Sie unkomplizierte Experimente und erfahren Sie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im schülerzentrierten, problemorientieren Unterricht.
Zusätzlich erhalten wir eine Führung durch die Ausstellung „Gesundheit – Von Kopf bis Fuß“ im Deutschen Museum.
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/417643
- Anmeldeschluss: 17.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Veranstaltungsreihe: Gesellschaftliche Verantwortung
Präsenzveranstaltungen an der OTH Regensburg am:
27.11.2025, 17:30 Uhr „Was ist überhaupt Demokratie? Über (globale) Krisen und die Neuerfindung der Demokratie“
04.12.2025, 17:30 Uhr „Demokratie und der Cyberraum“
11.12.2025, 17:30 Uhr “ Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit kognitiven Behinderungen sichtbar machen“ und zivilgesellschaftliche Infostände
22.01.2026, 17:30 Uhr „Gesellschaftliche Verantwortung im Ingenierberuf“
Weiter Infos unter: OTH Regensburg
Sind Demokratien ein Auslaufmodell? Dieser und anderen Fragen widmet sich unsere Veranstaltungsreihe zu gesellschaftlicher Verantwortung. Durch verschiedene Themenschwerpunkte – beispielhaft genannt seien hier Architektur, KI und Maschinenbau – sollen neue Diskussionsräume eröffnet werden, in denen sowohl die Rahmenbedingungen von Demokratie als auch Erfahrungen marginalisierter Gruppen und Fragen nach Solidarität und gesellschaftlicher Teilhabe betrachtet werden. Im Kern soll es darum gehen, wie wir in einer Gesellschaft, die mit gravierenden Veränderungen (und Krisen) konfrontiert ist, zusammenleben wollen und welche Entwicklungen Demokratien gefährden. Als Hochschule sind wir ein Ort für Bildung und Forschung und tragen deshalb auch zu gesellschaftlicher und demokratischer Entwicklung bei. Deshalb ist die Veranstaltungsreihe interdisziplinär gestaltet und soll Raum für verschiedene Perspektiven auf demokratische Fragestellungen und Herausforderungen ermöglichen.
Herzlich eingeladen sind alle an unseren Fragestellungen Interessierten!
Die OTH Regensburg versteht sich als weltoffener Ort des gewaltfreien Miteinanders aller Hochschulmitglieder, unabhängig von Geschlecht, Stellung, Alter, familiären Verpflichtungen, evtl. vorhandenen Behinderungen oder Erkrankungen, Herkunft und Religion. Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit haben keinen Platz an der OTH Regensburg.
Die Veranstaltungen finden in der Halle A am Campus Seybothstraße der OTH Regensburg statt:
OTH Regensburg
Gebäude L
Galgenbergstr. 32
93053 Regensburg
Der Besuch der Veranstaltungsreihe ist grundsätzlichen kostenfrei. Alle interessierten Personen – ob OTH-Mitglied oder nicht – sind willkommen und herzlich eingeladen.
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, Einzelpersonen oder Personengruppen den Einlass zu verwehren. Es gilt das Hausrecht der OTH Regensburg.
Informationen zur Barrierefreiheit am Campus:
Halle A ist barrierefrei zugänglich.
Leider können wir keine Übersetzung in Gebärdensprache anbieten.
Quelle/Veranstalter: Andrea Stelzl/OTH Regensburg

Minti – Female Empowerment! Grundschule verändern mit MINT
1.Tagung des Minti-Cluster München
Freitag, 28.11.2025 | 9 – 16:30 Uhr | Deutsches Museum München, Museumsinsel 1
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte, Pädagog:innen und MINT-Akteur:innen aus der Region
Wie können wir Mädchen früh für MINT-Fächer begeistern und Bildungsgerechtigkeit stärken? Bei unserer ersten Minti-Tagung am 28. November 2025 im Deutschen Museum München dreht sich alles darum, wie wir MINT spannend, gerecht und empowernd gestalten können. Mit spannenden Impulsen, Austausch und kreativen Ideen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Politik machen wir gemeinsam die Grundschule fit für die Zukunft und Mädchen richtig stark für MINT!
Ein Blick ins Programm:
- Bildungsgerechtigkeit stärken durch MINT im Ganztag – Impulsvortrag von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU München, Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik):
- MINT macht Mädchen stark – aber wie machen wir die Grundschule stark für MINT? – Podiumsdiskussion u.a. mit
- Dr. Uta Hauck-Thum, Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU München
- Dr. Michael Decker, Generaldirektor des Deutschen Museums
- Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm, Leiter Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration
- Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München
- Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School Deutschland
- Marktplatz der Ideenmit inspirierenden Impulsen außerschulischer MINT-Akteure
- Praxisnahe Workshopsmit vielfältige Anregungen für die MINT-Bildung im Schulalltag
Neugierig? Wollt ihr dabei sein!
Unverbindliche Voranmeldung über folgenden Link: Voranmeldung
Weitere Infos zum Minti-Cluster unter:
https://www.mint-bayern.de/mint-regionen/mint-cluster_minti-female-empowerment-grundschule_muenchen/
https://www.instagram.com/minticluster/
Quelle/Veranstalter:Minti – Female Empowerment! Grundschule

Fortbildungen im Dezember 2025
Kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte: Erneuerbare Energien und Zukunftskompetenzen
Mittwoch, 03.12.2025 | 9:00 – 17:15 Uhr | Würzburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnaher Ansatz zu den Themenfeldern Dämmung, Erneuerbare Energien und Elektronik
- Gestaltung eines handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterrichts im Themenfeld Erneuerbare Energien
- Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien
- Nachhaltigkeitsaspekte, Dämmung und Energieeffizienz
- Besichtigung des Heizkraftwerks
- Einblicke in die Ausbildung bei der WVV
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/25/399382
- Anmeldeschluss: 26.11.2025
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

Fortbildungen im März 2026
Kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte: Erneuerbare Energien und Zukunftskompetenzen
Dienstag, 24.03.2026 | 9:00 – 17:15 Uhr | Deggendorf
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnaher Ansatz zu den Themenfeldern Dämmung, erneuerbare Energien und Elektronik
- Gestaltung eines handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterrichts im Themenfeld Erneuerbare Energien
- Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien
- Nachhaltigkeitsaspekte, Dämmung und Energieeffizienz
- Rolle von Wasserstofftechnologien in der Energiewende
- Exkursion zu verschiedenen Standorten erneuerbarer Energien in der Umgebung von Deggendorf
Organisatorisches & Anmeldung:
- Ausführliches Programm: Ausschreibung
- Anmeldung über FIBS: E841-0/26/425214
- Anmeldeschluss: 13.03.2026
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

